Batteriesysteme dienen als Ersatz, Ergänzung zum Netz und/oder als Generator.
Je nach Einsatzart, Einsatzort, Systemgröße und Budget kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Die Vor- und Nachteile eines jeden Systems sind wie folgt aufgelistet. Daraus und aus unseren langjährigen Erfahrungen ergibt sich unsere Empfehlung für Lithium Batterien!
Lithium Batterien (aktuell Systeme von BYD und Axitec/BMZ sowie Victron Energy im Einsatz)
+ lange Lebensdauer (BYD gibt „10 Jahre“ Garantie, d.h. mind. 3650 Zyklen bei voller Entladung (100%DoD); Victron nennt 5000 Zyklen bei 50% Entladetiefe (DoD) das sind 13,7 Jahre!)
+ Temperaturunabhängig (+10 – +50°C)
+ Wartungsfrei
+ höchste Energiedichte, dadurch wenig Transportgewicht & niedrigere Transportkosten
+ / – (noch) hohe Anschaffungskosten, aber auf die Lebensdauer gerechnet die geringsten Anschaffungskosten (auch unter Berücksichtigung der Transportkosten)
– Gefahrengut
– Digitales Batteriemanagement (BMS) notwendig; wenn dieses ausfällt, kann es zu Problemen führen
Salzwasserbatterien
+ lange Lebensdauer (5000 Zyklen bei 80% DoD)
+ Temperaturunabhängig (+10 – +50°C)
+ Tiefentladung kein Problem
+ braucht keine Elektronik (BMS), kann somit auch als Ersatz für jede (bestehende) Bleibatterie verwendet werden
+ Wartungsfrei
+ Umweltfreundlich
– (noch) hohe Anschaffungskosten
– Neue, noch wenig eingesetzte Technologie
– Hohes Transportvolumen und Gewicht, dadurch hohe Transportkosten
– Nicht hochstromfähig
– Empfindlich gegen Erschütterungen (dh. bei schlechten Straßenverhältnissen muss auf vorsichtigen Transport und gute Verpackung geachtet werden)
Blei-Akkus:
+ günstige Anschaffungskosten
– kurze Lebensdauer (500 – 4000 Zyklen, je nach Umgebungstemperatur und Technologie sowie Anwendung)
– Anfällig gegen Tiefentladung
– Gefahrengut (Säure)
– Wartung notwendig (Nachfüllen von destilliertem Wasser, außer bei wartungsfreien Gel-Batterien)
– Empfindlich bei hohen Außentemperaturen (bei 40°C statt 20°C reduziert sich Lebensdauer um -75%!)