Die Schule befindet sich in Rumbek, Lakes State, im Südsudan. Es ist die jüngste Nation der Welt, die 2011 nach einem Krieg mit dem Nordsudan unabhängig wurde.
Aufgrund des anhaltenden Bürgerkriegs, der 2013 begann, wurden viele der bereits unzureichenden Bildungsinfrastrukturen zerstört. Es mangelt an Schulen, qualifizierten Lehrern und Materialien.
Im März 2018 eröffneten die Brüder La Salle außerhalb von Rumbek eine Sekundarschule.
BBM lieferte für die Schule eine PV-Anlage, die aus 110 Sonnenkollektoren mit 300 Wp besteht und sorgfältig auf einer speziellen Dachbaugruppe mit speziellem Schletter-Zubehör für die Dachmontage in der Sendung montiert wurde. Einer der dem Krafthaus am nächsten gelegenen Klassenblöcke wurde ausgewählt, da er stark genug war, um das Gewicht der Paneele zu tragen.
Im obigen Bild von links nach rechts gibt es:
Die Ausrüstung wird in einem der Büros auf einer Stahlplatte montiert, die an den Metallkonstruktionen des Fertighauses befestigt ist.
Dieses besteht aus 9 AXI-Lithiumbatteriesätzen mit einer Leistung von 10 kW, die parallel in einer Gleichstrom-Kombinationsbox an der Wand so nahe wie möglich an den SMA-Wechselrichtern angebracht sind.
Das Schulsystem besteht aus drei 8-kW-Wechselrichtern/Ladegeräten von Sunny Island, die ausreichend Strom für zwei Wasserpumpen und die Schulgebäude liefern, d.h. Klassenblöcke, Schlafsäle und Lehrerquartiere. Die Überwachung erfolgt durch Powerdog und unter Verwendung eines Tablets neben dem Wechselrichter/Ladegerät.
Dieses besteht aus zwei Grundfos-Tauchwasserpumpen SQE 7-40, die in zwei verschiedenen Bohrlöchern östlich und westlich des Kraftwerks installiert sind. Bei den Pumpen ist die Steuerung CU300 in den jeweiligen Pumpenkammern installiert. Die Pumpen versorgen lokal geschweißte Tanks mit Wasser, deren Hauptversorgung mit der Schule verbunden ist, so dass sie gleichmäßig entleert werden. Die Stromversorgung wird durch eine Fotozelle gesteuert, die verhindert, dass die Pumpen die Batterie während der Nachtstunden entladen.
Im Frühjahr 2017 erhielt der BBM den Auftrag, das St. Josephs Hospital in Kitgum (UGANDA) bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage zu unterstützen.
Die unregelmäßige Stromversorgung und -ausfälle erschwerten das Arbeiten im Krankenhaus enorm.
Am 18. November 2017, wurde die PV-Anlage getestet und an das Spital übergeben. Bereits am Folgetag, einem Sonntag, wurde das Spital ab 09:00 Uhr Früh ausschließlich von der PV-Anlage versorgt. Unter der Woche wird der PV-Anteil während des Tages bei 25-30% liegen. Ein erster wichtiger Schritt zu einer reibungslosen, effizienten und kostengünstigen Stromversorgung für das Spital.
Finanziert wurde das Projekt als Ko-Finanzierung vom EWK Zell (http://www.ewk-zell.at/) und der Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar (http://www.dka.at/)
Technische Daten:
PV installiert: 25.000 Wp
2 Netzwechselrichter Aros je 12,5 kW
USV für Solarbetrieb Aros 120 kW bidirektional
Batterie 33x 12V 150Ah C10 von Hoppecke
Beschaffung und Logistik durch den BBM Beschaffungsbetrieb der MIVA
Installation: BBM und MECS / Gulu.
Dauer der Installation: 16 Tage mit Erdarbeiten und Tests.
Das Projekt für die Loreto Schwestern in Rumbek soll die Schwestern sowohl mit einer unabhängigen Stromversorgung versorgen, aber auch die Laufzeit von ihrem Dieselgenerator minimieren.
Die Installation wurde im August 2011 von BBM-Experten fertiggestellt. Die Photovoltaikanlage besteht aus 45 Modulen und wurde an zwei vorbereiteten 6 Meter hohen Seecontainern befestigt. Der vorige Batterieraum wurde in ein Stromsteuerzentrum umgewandelt, in welchem die neuen Batterien (12 Geräte, 2V Zellen) und weiteres Equipment (Solarladeregler, Wechselrichter, Energieverteiler) untergebracht ist.
Für die Stromversorgung des Büros wurde ein kleineres System (4 Solarmodule, 1 Wechselrichter, 1 Solarladeregler, 2 Solarbatterien 12 V) installiert. Dies stellt sicher, dass der Büroalltag unabhängig vom Hauptsystem aufrechterhalten werden kann.
Land: | Südsudan |
Aufgabe: | Planung und Auslegung des Photovoltaiksystems, Lieferung aller benötigten Komponenten, Installation durch österreichische Experten und lokale Assistenz |
Installierte Modulleistung: | 45 Module mit je 80 Watt Leistung, 3600 Watt installierte Leistung des Solargenerators |
Batteriesystem: | 12 wartungsfreie 2V Gel-Batterien mit einer Kapazität von 2000 Amperestunden (Ah) |
zusätzliche Komponenten: | 2 Wechselrichter 3000 W/24 V, 2 Solarladeregler MPPT 60 A |
Projektpartner: | Diözese Rumbek |
Laufzeit: | November 2010 bis August 2011 |
Feedback von den Projektpartnern zur ökologischen Energieversorgung:
Alle Menschen sind von dem System fasziniert, weil sie noch nie ein so großes System gesehen haben, außerdem funktioniert es sehr gut. Jeder ist sehr glücklich und ich denke, sie denken an andere Orte, denn Strom in Tansania ist sehr unregelmäßig. Jemand hat mir gesagt, dass es ein Segen ist, weil nach der Installation die Stromzuteilung startete.
Projekt Überblick:
Ökologische Energieversorgung für
Land: | Tansania |
Aufgaben: | |
Verantwortungen: |
|
Projektpartner:
|
Jesuiten |
Dauer: | Oktober 2014 – Oktober 2015 |
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte den Projektmanager Michael Dornetshuber: m.dornetshuber@miva.at